Man spricht von ihr als die mediterrane Perle an der Ostküste Spaniens. Valencia, die Stadt, die Tradition, Moderne und pure Lebensfreude miteinander verknüpft. Es sind Kulturfans aus aller Welt, die wegen der Sehenswürdigkeiten Valencia aufsuchen, doch auch die Sonnenanbeter und Menschen mit Liebe zur Kulinarik steuern die spanische Stadt an. Warum Valencia mehr als nur ein Städtetrip oder ein Strandurlaub Wert ist, zeigen wir in unserem Beitrag.

Sehenswürdigkeiten – Kultur, Architektur und Geschichte

Altstadt und historisches Zentrum

Der Heilige Gral – so munkelt man – befindet sich in der Kathedrale von Valencia. Der Kern und das Herz der Altstadt setzten sich aus zwei zentralen Plätzen zusammen: Plaza de la Virgen und Plaza de la Reina. Die Plaza de la Virgen lockt Besucher mit einem Brunnen und Cafés zum Ausruhen ein. Eher lebhaft geht es auf der Plaza de la Reina zu, dort erhaschen sich viele Touristen den Blick auf die Kathedrale. Historische Zeitzeugen bekommen Besucher mit den Torres de Serranos und Torres de Quart zu sehen. Es handelt sich um Stadttore, die vom Mittelalter bis heute überlebt haben und als Teil der Stadtbefestigung Valencias dienten. Die beiden Tore stellen heute einen heiß begehrten Aussichtspunkt dar und begeistern die Geschichtsfans. Seit 1996 gehört die Seidenbörse (Lonja de la Seda) von Valencia zum UNESCO-Weltkulturerbe. Das Kunstwerk gotischer Architektur spiegelt den einstigen Reichtum Valencias wider, der durch den Seidenhandel in die Stadt kam. Kunstvoll und beeindruckend sind die Säulenhallen und die Fassade.

Fakt: Valencia war einst die Hauptstadt Spaniens – für kurze Zeit im 15. Jahrhundert.

Moderne Architektur und Museen

Kommen wir zu einem der bekanntesten Wahrzeichen Valenicias: Ciudad de las Artes y las Ciencias – die Stadt der Künste und Wissenschaften. Das Architekturensemble kommt futuristisch rüber und birgt Wissenschaft, Natur und Kunst in einer imposanten Form. Das Konzept und der Entwurf der Anlage stammt von Santiago Calatrava. Die Gebäude sind spektakulär und Besucher werden von interaktiven Erlebnisse angelockt.

L’Hemisfèric: Das Gebäude in Form einer Halbkugel wirkt wie ein überdimensionales Auge. Ein 3D-Kino, ein Planetarium und ein Laserium entzückt die Besucher.

Museu de les Ciències: Wissbegierige und Familien kommen in diesem interaktiven Wissenschaftsmuseum voll auf ihre Kosten.

Oceanogràfic: ist das in Europa größte Aquarium. Besucher können durch ein Tunnel durchs Haifischbecken spazieren. Ein Delfinarium, tropische Korallenriffe und arktische Lebensräume machen die faszinierenden Unterwasserwelten zu einem unvergesslichen Erlebnis.

IVAM – Institut Valencià d’Art Modern: Das renommierte Museum bietet seinen Besuchern moderne und zeitgenössische Kunst von spanischen und internationalen Künstlern. Installationen, Skulpturen und Fotografien gehören zu den Exponaten. Besondere Ausstellungen und Kulturevents runden das Angebot ab.

Museo Fallero (über das berühmte Fallas-Fest): Das berühmte Fallas-Fest! Jedes Jahr im März tauchen spektakuläre Figuren auf, Feuerwerke werden inszeniert und Umzügen wälzen sich durch die Straßen. Dieses Museum zeigt von Künstler entwickelte Figuren (sog. Ninots), die von der Verbrennung verschont wurden. Über Hintergrund, Bedeutung und Geschichte des Festes erfahren die Besucher vor Ort.

Parks und Grünanlagen

Vor Zeiten war Jardín del Turia ein Flussbett, heute finden Urlauber dort in Valencia einen Park. Bioparc Valencia ist ein innovativer Zoo mit natürlichen Lebensräumen.

Strände – Sonne, Meer und Entspannung

Stadtnahe Strände

Playa de la Malvarrosa – bekanntester Stadtstrand
Playa del Cabanyal – lebendig, mit Bars und Promenade
Playa de las Arenas – familienfreundlich, gute Infrastruktur

Naturstrände und Umgebung

El Saler – ruhiger, naturbelassener Strand im Albufera-Nationalpark
Playa de Pinedo – beliebt bei Einheimischen
Albufera-See – Bootstouren, Sonnenuntergänge, Reisfelder

Entspannungssuchende finden in Valencia Strände, die gut erreichbar sind. Die Strände direkt in der Stadt sind breit und gut gepflegt. Die Promenaden, Restaurants und Freizeitangebote sorgen für willkommene Abwechslung. Wer es lieber ruhig haben möchte, begibt sich zu den Naturstränden, wie El Saler.

Kulinarik – Essen, Trinken und Spezialitäten

Typische Gerichte: Paella Valenciana wird mit Kaninchen-Fleisch, Huhn und Gemüse zubereitet. Horchata de Chufa ist dazu ein Erfrischungsgetränk aus Erdmandeln. Natürlich gibt es in Valencia Tapas und viele weitere lokale Spezialitäten, wie z. B. Esgarraet und Fideuà.

Märkte und Gastronomie: Neben Streetfood und moderner Küche im Stadtviertel Ruzafa von Valencia können Reisende den Mercado Centra bzw. Mercado de Colón aufsuchen. Der Zentralmarkt ist einer der größten Fischmärkte in Europa. Mercado de Colón wurde an der Markthalle modernisiert, Besucher können dort in Cafés verweilen.

Veranstaltungen und Feste

Jahresübersicht

März: Fallas de Valencia – spektakuläres Feuerfest
Juni: Noche de San Juan – Strandfeuer und Feiern
Oktober: Día de la Comunidad Valenciana (9. Oktober)
Dezember: Weihnachtsmärkte und Lichtershows

Aktivitäten und Erlebnisse

Für Familien ein Highlight kann der Besuch des bereits vorgestellten Oceanogràfic sein. Eine Fahrradtour durch den neun Kilometer langen Turia-Park führ vorbei an Sportanlagen, Sehenswürdigkeiten, Gärten und Spielplätzen. Die ganze Familie kann naturnah und aktiv Valencia auf dem Fahrrad erkunden. Alternativ unternimmt die Familie eine Bootsfahrt im Albufera-Nationalpark.

Für Aktive stehen zahlreiche Angebote im Bereich Wassersport zur Option. Radfahren und Wandern rund um Valencia ist beliebt, auch die eine Street Art Tour durch El Carmen.

Für Nachtschwärmer halten die Bars und Clubs in Ruzafa und El Carmen die Türen offen. Am Abend eine Tapastour als Einstieg und anschließend zum Ausklang in eine der Rooftop-Bars mit Blick über die Stadt – perfekt für einen stilvollen Tagesabschluss.

Praktische Tipps

Anreise und Mobilität

Flughafen Valencia (VLC) – gut angebunden
Öffentliche Verkehrsmittel: Metro, Bus, Fahrradverleih
Valencia Tourist Card – Rabatte und ÖPNV inklusive

Die Beste Reisezeit mit angenehmen und warmen Temperaturen und weniger Touristen ist im Frühling und Herbst. Heiß wird es im Sommer, passend für den Strandurlaub und überwintern lässt es ich im milden Klima in ruhigerer Umgebung.

FAQ – Häufige Fragen

Ist Valencia auch für einen Kurztrip geeignet?

Sehr gut sogar, denn viele Highlights und Sehenswürdigkeiten sind zentral gelegen und gut erreichbar.

Welche Sprache wird in Valencia gesprochen?

Gesprochen wird Spanisch und Valencianisch, wobei es sich hier um eine Variante des Katalanischen handelt.

Wie sicher ist Valencia für Touristen?

Valencia gilt als sehr sicher. Die übliche Vorsicht vor Taschendiebe wird jedoch empfohlen.

Braucht man ein Auto in Valencia?

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad ist die Stadt gut erkundbar.

Valencia:

ist ein vielseitiges Reiseziel, das fast alle Interessen abdecken kann. Die Stadt wird zum Unikat durch die Verknüpfung von Strand, Kulinarik und Kultur.

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)

Von Yvonne